Der Bärlauch (Allium ursinum) 

Der Bärlauch (Allium ursinum) 

Der Bärlauch, auch als „wilder Knoblauch“ bekannt, gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), im speziellen zur Gattung der Lauchgewächse (Allium) wodurch er seine Verwandtschaft mit dem Schnittlauch, der Zwiebel oder dem Knoblauch verdeutlicht – und damit seinem typisch lauchartigen Geruch. Er ist eine heimische Pflanze, die im Frühling vor allem in feuchten Laub oder Laub-Mischwäldern wächst. Mit seinem intensiven knoblauchartigen Aroma und seinen herzhaften grünen Blättern ist er eine begehrte Zutat in der Küche und ein echtes Highlight für Naturbegeisterte.

Hier ist eine detaillierte Pflanzenbeschreibung des Bärlauchs:

Aussehen:

– Der Bärlauch bildet eine lockere, bodendeckende Pflanze mit hellen, länglichen Zwiebeln.

– Er hat elliptisch – lanzettliches Blätter, die von feinen Adern durchzogen sind. Die mittlere Ader ist dicker und „knackt“ beim knicken des Blattes hörbar.

– Die Blattoberseite ist glatt und von dunklerem Grün als die matte Unterseite. „Oben glatt und unten matt“ ist eine tolle Eselsbrücke zur Erkennung.

– Die Blätter wachsen einzeln gestielt und etwas eingerollt aus dem Boden. Der Stielquerschnitt ist V-förmig und die Blattscheide ist weiß. Das gesamte Blatt ca. 20 bis 30 Zentimeter lang und die Blätter sind dünn und zart.

– Die Knospen und Blüten bilden sich zwischen März und Mai. Die zwittrigen Blüten sind weiß, klein und sternförmig (radiärsymmetrisch) und wachsen in kugelförmigen Scheindolden an einem dreikantigen Stiel. Die Blüten haben außerdem einen angenehmen, leicht süßen Duft.

Lebensraum und Verwendung:

Der Bärlauch bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte in feuchten Laub oder Laub-Mischwäldern.

Die Pflanze ist in ganz Europa heimisch und wird in vielen Ländern für seine vielseitig kulinarische Anwendung geschätzt. Denn die Blätter des Bärlauchs sind essbar und haben einen intensiven knoblauchähnlichen Geschmack. Sie werden oft frisch in Salaten, Suppen, Pesto, oder als Gewürz für verschiedene Gerichte verwendet.

Leckere Rezepte Ideen rund um den Bärlauch findet ihr in weiteren Blog Beiträgen wie bspw. dem „Bärlauch-Zitronen-Öl“ und den „Bärlauch-Knospen eine Frühlings-Delikatesse“ oder der „Leckere Bärlauch Suppe“.

ACHTUNG Verwechslungsgefahr:

Der Bärlauch kann mit dem giftigen Maiglöckchen und den tödlich giftigen Herbstzeitlosen verwechselt werden. Wie ihr diese giftigen Doppelgänger eindeutig erkennt und sicher ausschließen könnt, findet ihr in diesem Blog Eintrag – „Der Bärlauch und seine giftige Doppelgänger“.

Gesundheitsvorteile:

Auch gesundheitlich bietet der Bärlauch ein breites Spektrum. Er wird traditionell in der Volksmedizin als blutreinigend und entzündungshemmend angesehen. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Eisen und Folsäure und stärkt das Immunsystem nach dem langen Winter.

Der Bärlauch ist ein wirklich wundervolles Kraut, dass nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch in der Naturmedizin geschätzt wird. Achtet also bei eurem nächsten Frühlings-Spaziergang im Wald auf die charakteristischen Blätter und probiert doch eines meiner leckeren Rezepte für euch aus. Natürlich nur wenn Ihr die Pflanze eindeutig erkennen könnt. Bestimmt wird immer an der Pflanze selbst, ohne Teile abzupflücken.

Achtet beim sammeln auch auf nachhaltiges Ernten! D.h. Blätter und Blüten einzeln pflücken, von jeder Pflanze nur wenig abschneiden, die benachbarten Kräuter nicht zertrampeln, usw. Man sollte der Pflanze nicht ansehen, dass ihr etwas entnommen habt. Damit schützt ihr die Bestände, die Kräuter wachsen weiter und alle können von der reichhaltigen Natur profitieren.

Das könnte dich auch interessieren

Tea Tree (Teebaum)- Melaleuca

Ätherisches Teebaumöl, auch als „Melaleuca“-Öl bekannt, enthält über 92 verschiedene Substanzen und bietet bei äußerlicher Anwendung viele beeindruckende Vorteile.

Oregano – Öl der Demut

Oregano als eines der stärksten und wohltuendsten ätherischen Öle bekannt. Der chemische Hauptbestandteil von Oregano ist Carvacrol, ein Phenol, das es zu einem der vielseitigsten und stärksten ätherischen Öle macht.

Kräuterkrimskrams